Alle Episoden

Mit Jugendlichen über Sünde sprechen

Mit Jugendlichen über Sünde sprechen

33m 32s

Michi Becker, ein Absolvent der FTH, hat sich in seiner Masterarbeit mit der Frage beschäftigt: Wie können wir vor dem Hintergrund postmoderner Lebenswelten heute mit Jugendlichen über Sünde sprechen? Dazu hat er Jugendveranstaltungen besucht und mit Jugendlichen selbst gesprochen. Er zeigt auf, wie in der heutigen Gesellschaft über Sünde gedacht wird und wie es gelingen kann, verantwortungsbewusst und sachgemäß trotz der psychischen Belastungen vieler Jugendlichen über Sünde zu sprechen.

How Teens Relate to Jesus

How Teens Relate to Jesus

31m 48s

Das Barna Institut als eines der ältesten und größten empirischen Forschungsinstitute im christlichen Bereich liefert immer wieder Studien, die uns den Blick auf Jugendliche weltweit schärfen. Im Letzten Jahr haben sie eine Trilologie herausgebracht mit dem Titel The Open Generation. Der erste Band befragt Teenager zum Thema Jesus: Was denkst du über Jesus? Was hälst du von seinen Nachfolgern, den Christen? Ist Jesus heute noch relevant? Wo oder von wem kann man etwas über Jesus lernen? (...) Schon Jesus hat seine Jünger gefragt: „Was sagen die Leute, wer der Sohn des Menschen ist?“ (Mt 16,13). Wir sollten eine Vorstellung davon...

Trendstudie: Jugend in Deutschland (2022)

Trendstudie: Jugend in Deutschland (2022)

30m 32s

Seit ein paar Jahren bringt Simon Schnetzer in stetiger Regelmäßigkeit Trendstudien zur Jugend in Deutschland heraus, die uns für wesentliche Veränderungen in der jungen Generation sensibilisieren. Was sind die Sorgen, psychischen Belastungen oder auch Sinnerfüllungen der Kinder- und Jugendlichen? Fest steht: Die junge Generation lebt im Dauerkrisenmodus, inmitten von Klimakrise, Krieg und Krankheit. Wie können wir darauf reagieren? Fabian Güntert (Student an der FTH) hat sich mit der Trendstudie 2022 auseinandergesetzt und spricht über wesentliche Ergebnisse.

Gen Z-A of Faith & Spirituality

Gen Z-A of Faith & Spirituality

44m 3s

Die im Podcast behandelte Studie wurde vom britischen Arbeitszweig der Organisation Jugend für Christus durchgeführt. Wie schon der Titel vermuten lässt, wurde dabei ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, wie Jugendliche zu Themen des Glaubens und der Spiritualität stehen. In einer neuen Folge Youth Inside Podcast redet Markus Liebold (Direktor von Jugend für Christus Deutschland) über die Ergebnisse dieser Studie, mit der er sich beschäftigt hat und fasst die relevanten Punkte für uns zusammen. Die Ergebnisse legen nah, dass wir die Offenheit von Jugendlichen für das Evangelium nicht unterschätzen dürfen.

Impulse für den Umgang mit Ängsten von Kindern und Jugendlichen

Impulse für den Umgang mit Ängsten von Kindern und Jugendlichen

44m 48s

In zahlreichen Studien wurde beobachtet, dass Kinder und Jugendliche Angst haben. Für christliche Gemeinden stellt sich daher immer dringender die Frage: Wie kann ein präventiver und hilfreicher Umgang mit Ängsten von Kindern und Jugendlichen aussehen? Mit dieser Frage hat sich Matti Groth (Absolvent der FTH) in seiner Bachelorarbeit auseinandergesetzt. In einer neuen Folge Youth Inside Podcast gibt er einen Einblick in die Interviews, die er mit einzelnen Kindern und Jugendlichen geführt hat, berichtet von den konkreten Ängsten der jungen Generation und gibt Impulse, wie man diesen Ängsten in der christlichen Gemeindearbeit angemessen begegnen kann.

DAK-Report 2022

DAK-Report 2022

24m 59s

Ein Aspekt der Coronapandemie sind die immense Zunahme an psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Der DAK-Report 2022 malt uns dies in deutlichen Zahlen vor Augen: Noch nie war die Zahl an stationären Behandlungen aufgrund psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen so hoch! Über markante Befunde und ihre Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit interviewt Thomas Engelke Grace Neuderth (Studentin der FTH) in einer neuen Folge von Youth Inside Podcast.

Evangelium in Kinderbibeln

Evangelium in Kinderbibeln

36m 58s

Ruben Lambertus, Student an der Freien Theologischen Hochschule, berichtet von seinen Entdeckungen, die er bei der Durchsicht verschiedener Kinderbibeln gemacht hat. Es geht ihm dabei um die Frage, wie das Evangelium in verschiedenen Kinderbibeln dargestellt wird. Ist ein „roter Faden“ zu erkennen? Wie wird hier die „große Geschichte“ Gottes für Kinder erklärt? Ein wichtiges und spannendes Thema, was uns gute und hilfreiche Gedankenanstöße liefert.

Orange

Orange

22m 35s

Febe Olpen, Leiterin der Kinderarbeit des BfP, teilt ihre Begeisterung für die Auswirkungen von „Orange“ mit uns. „Orange“ steht für ein Konzept, welches Eltern und Gemeinde als Partner versteht, um Kinder die Liebe Gottes weiterzugeben. Febe Olpen erlebt, wie es Gemeinden neu belebt und Kinder und Jugendliche zum integralen Bestandteil von Gemeinde werden lässt. Es kann uns helfen, in unserer Gemeindearbeit neue Wege zu gehen.

Was singt Generation Lobpreis?

Was singt Generation Lobpreis?

37m 16s

Lobpreis bzw. Worship wird von den Jugendlichen selbst in der Empirica Jugendstudie 2018 als die wichtigste Glaubensquelle genannt. Auf diesem Hintergrund kommt der Frage, was genau unsere Kinder und Jugendlichen denn in den aktuellen Lobpreisliedern singen, eine umso wichtigere Bedeutung zu.
Dieser Frage ist Benjamin Thull, Referent für Kinder und Jugendliche des Forums Wiedenest, in seiner Masterarbeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn nachgegangen: Was singt Generation Lobpreis? Welche Inhalte haben die beliebtesten in Gottesdiensten gesungenen Lieder dieser Generation?
Zu seiner Studie wird Benjamin Thull in einer neuer Episode von Youth Inside Podcast interviewt.

Sticky Faith

Sticky Faith

52m 44s

Fast die Hälfte aller jungen Christen verliert an dem Zeitpunkt des Übergangs von der Schule hin zur weiteren Ausbildung bzw. zum Studium die Bindung zu ihren Glauben, der bis dahin ein fester Bestandteil ihres Lebens war. Doch warum ist das so und welche Faktoren helfen den Jugendlichen zu einem Glauben, der hält? Sticky Faith beruht auf mehreren Studien des Fuller Youth Institut, die dieser Frage nachgingen. Ecki Graumann und Christian Pletsch sprechen über ausgewählte Ergebnisse und ihre praktische Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit.